Great Tibet Tour Logo GREAT TIBET TOUR ®

Tibetische Kultur

Die tibetische Kultur hat sich über Jahrhunderte durch kontinuierlichen Austausch und Integration mit anderen ethnischen Traditionen entwickelt. Sie stellt einen einzigartigen und wertvollen Teil sowohl der chinesischen als auch der globalen Kultur dar. Verwurzelt in der alten Zhangzhung-Zivilisation Westtibets und turkstämmigen Einflüssen aus dem Yarlung-Zangbo-Flussbecken, formte sie sich allmählich auf dem Qinghai-Tibet-Plateau.

Im 7. Jahrhundert n. Chr., während der Herrschaft von Songtsen Gampo, gelangte der Buddhismus aus China, Indien und Nepal nach Tibet und entwickelte sich schließlich zum Tibetischen Buddhismus. Tiefgehend von der buddhistischen Philosophie geprägt, wird die tibetische Kultur vom 14. Dalai Lama oft als synonym mit dem Tibetischen Buddhismus beschrieben.

Unser Tibet-Kulturführer bietet Einblicke in dieses reiche Erbe – deckt Traditionen, Religion, Feste, Geschichte, Kunst, Essen, Etikette, Sprache und mehr ab – und spiegelt die bemerkenswerte Tiefe und Raffinesse wider, die die tibetische Kultur im Laufe der Zeit erreicht hat.

Weitere Informationen zur Kultur in Tibet

Tibetischer Tee

Tee in Tibet Tee in Tibet soll laut Überlieferung von Prinzessin Wencheng als Mitgift gebracht worden sein. Im Laufe der Geschichte entwickelten die Menschen hier eine tibetische Ernährungsweise, bei der Buttertee ein bekannter Gesundheitsdrink mit besonderer Zubereitungsmethode ist. Buttertee kann hohe Kalorien liefern, was in Hochlagen vor Kälte schützt. Er ist daher ein idealer Tee für Tibet. Bis heute hat sich die Teekultur auf dem Tibet-Plateau über tausend Jahre entwickelt.

Buttertee mit seinen einzigartigen tibetischen Volksmerkmalen ist in soziale Bräuche, Etikette und den Alltag integriert. Eine Tasse Tee zu trinken ist fester Bestandteil des tibetischen Gesellschaftslebens. Tibetische Bewohner servieren Gästen aus der Ferne stets eine Tasse Buttertee – ein landestypischer Brauch, der Respekt, Harmonie und Frieden symbolisiert. In Bahnhofshallen oder Flughäfen sieht man häufig Menschen mit Thermosflaschen voll Buttertee, die Verwandte oder Freunde verabschieden. Zur Feier einer Geburt bringen Freunde oder Familie Buttertee als Geschenk. Im Krankenhaus kann eine Flasche Buttertee Patienten großen Trost spenden. >>Weiterlesen

Tibetische Oper

Die Kunst der Tibetischen Oper Aufgrund unterschiedlicher Naturbedingungen, Bräuche, kultureller Traditionen und Dialekte auf dem Qinghai-Tibet-Plateau hat sich die Tibetische Oper in mehrere Varianten und Schulen entwickelt. Die Tibetische Oper entstand vor 600 Jahren – 400 Jahre früher als die Beijing-Oper – und wird daher als lebendes Fossil bezeichnet. Die Kunst der Tibetischen Oper wurde von Mönchen und Pilgern in die tibetischen Gebiete von Qinghai, Gansu, Sichuan und Yunnan verbreitet und gelangte auch nach Indien und Bhutan.

Es gibt viele Arten von Tibetischer Oper, wobei die Blaumasken-Oper die Hauptrichtung ist. Die traditionelle Aufführung gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil ist die Eröffnungszeremonie „Dun“ mit Opfergesängen und Tänzen. Der zweite Teil „Xiong“ zeigt historische Geschichten oder Legenden. Der dritte Segnungsteil „Taxi“ beendet die Vorstellung. Die Darsteller schminken sich nicht, sondern tragen durchgehend Masken.

Unter dem Einfluss der Religion wurde die tibetische Kultur weniger vom Festland beeinflusst und bewahrt urtümliche Züge. Tibetische Oper kann man bei Festen und Feierlichkeiten erleben.

Gebetsfahnen

Gebetsfahnen Gebetsfahnen dienten ursprünglich in der Bon-Religion als Talismane zum Schutz der Tibeter im Krieg. Sie sind mit buddhistischen Sutras bedruckt. Die Einheimischen glauben, dass jedes Wehen der Fahnen im Wind einmaliges Sutra-Rezitieren und die Übermittlung guter Wünsche bedeutet. Daher werden lange Gebetsfahnen an windigen Orten wie hohen Pässen und Flussufern angebracht, kurze Fahnen an Baumzweigen vor Plätzen und Klöstern.

Die Fahnen zeigen Bilder von Schneelöwen, Drachen und Tigern. Allmählich wurden Gebetsfahnen Teil des Tibetischen Buddhismus und tragen Gebete oder Botschaften der Hoffnung und des Friedens. Es gibt fünf Farben mit unterschiedlicher Bedeutung: Blau für Wind, Weiß für Luft, Rot für Feuer, Grün für Wasser und Gelb für Erde. Gebetsfahnen sollten jährlich erneuert werden, wobei das Datum nach dem Tibetischen Kalender bestimmt wird. >> Weiterlesen

Himmelsbestattung

Himmelsbestattung Die Himmelsbestattung ist eine traditionelle Bestattungsart in Tibet. Nach dem Tod wird der Körper zerteilt und an speziellen Orten Geiern (oder anderen Vögeln/Tieren) überlassen. Es ist nicht die einzige Bestattungsform, aber die verbreitetste Methode in Tibet.

Tibeter widmen ihr Leben dem Buddhismus und glauben, dass der Tod nur Körper und unsterbliche Seele trennt. Der Kern der Himmelsbestattung ist Unsterblichkeit und Wiedergeburt. Sie wird hoch geschätzt, da das Speisen der Geier mit dem Körper als ehrenvollste Gabe gilt und die höchste Ebene des Mahayana-Buddhismus – Hingabe – widerspiegelt. Entgegen mancher Reiseführer-Aussagen dient die Himmelsbestattung nicht dem „Erreichen des Himmels“ – diese Interpretation existiert im Tibetischen Buddhismus nicht. >>Weiterlesen

Sandmandala

Sandmandala Sandmandala (དཀྱིལ་འཁོར། auf Tibetisch) ist die kunstvollste buddhistische Kunstform Tibets. Klostermönche malen bei wichtigen religiösen Anlässen mit farbigem Sand ihre ideale buddhistische Welt – ein Prozess, der Tage oder Monate dauern kann.

Doch das meisterhafte Werk dient nicht zur Zurschaustellung. Das aus Sand geschaffene buddhistische Universum wird nach Fertigstellung kompromisslos zerstreut. Der farbige Sand wird in Flaschen gefüllt und in Flüssen entsorgt.

Manche deuten das Sandmandala als Symbol für die Illusion der Welt. Für Lamas wird nur das äußere Bild zerstört, während das innere Mandala bewahrt bleibt. Es veranschaulicht auch die Vergänglichkeit des Lebens. >>Weiterlesen

Top Empfohlene Tibet-Kulturreisen

Norbulingka
Besuchen Sie die meisten berühmten Sehenswürdigkeiten in Lhasa. Erleben Sie das lokale tibetische Leben und erkunden Sie die tibetische buddhistische Kultur.
FROM USD735
Drak Yerpa
Entdecken Sie die Geheimnisse des tibetischen Buddhismus in Lhasa, Tsedang und Shigatse. Bewundern Sie die heiligen Seen Yamdrok und Namtso.
FROM USD1881
Mount Kailash
Führt Sie während des Saga-Dawa-Festes zum heiligen Berg Kailash, wo Ihre Verdienste für die Kora vervielfacht werden.
FROM USD3129

14 Tage Kailash-Kora während des Saga-Dawa-Festivals

Lhasa – Shigatse - EBC – Saga – Kailash Kora – Manasarovar - Saga – Shigatse – Lhasa